Am 11. März hatte die 4a die wunderbare Gelegenheit, für drei Stunden im Aupark an einer Waldpädagogik-Veranstaltung teilzunehmen. Bei diesem Ausflug stand das Entdecken und Erleben der Natur im Mittelpunkt, und es war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.
Die Kinder hatten die Möglichkeit, mit Naturmaterialien kreativ zu werden und „Gemälde“ aus Blättern, Ästen und anderen Fundstücken zu gestalten. Diese Aktivität förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch das Bewusstsein für die Umwelt und die Schätze, die uns die Natur bietet.
Ein weiteres Highlight war das Spiel „Blatt zu Blatt – Kind zu Kind“, das darauf abzielte, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder zu stärken.
Der Waldausflug war nicht nur eine Gelegenheit für die Kinder, sich draußen auszutoben, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für ihre persönliche Entwicklung und ihr soziales Miteinander.
In unserer unverbindlichen Übung Nawi haben wir ein spannendes Experiment zur Elektrizität gemacht! Mit einem Lineal und einem Luftballon haben wir untersucht, wie sich Elektrizität auf Objekte auswirken kann.
Wir haben das Lineal kräftig über unser Haar gerieben, sodass es eine negative Ladung bekam. Als wir das Lineal dann in die Nähe des Luftballons hielten, zog der Ballon das Lineal an! Dabei haben wir auch bemerkt, dass der Ballon kleine Papierfetzen anzieht – das passiert durch die elektrostatische Anziehung.
Mit diesem Experiment haben wir gelernt, wie Elektrizität funktioniert und wie sie Dinge in Bewegung setzen kann. Es war ein spannender Einstieg in die Welt der Naturwissenschaften!
Am Faschingsdienstag verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Meer aus Kostümen. In den Klassen gab es lustige Spiele, bei denen alle begeistert mitmachten. Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Magier Tonio Vesarri, der mit seinen spannenden Zaubertricks alle in Staunen versetzte. Ob verschwindende Gegenstände oder magische Karten – seine Show sorgte für jede Menge Begeisterung und Applaus. Ein unvergesslicher Tag voller Spaß und Überraschungen!
Seit Anfang 2025 läuft an unserer Volksschule ein besonderes Musikprojekt, das die Freude an der Musik und das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler stärkt. Die 3. und 4. Klassen nehmen begeistert daran teil und nutzen jeden Donnerstag eine Stunde, um intensiv zu üben. Das Programm umfasst 12 bis 15 Lieder, darunter auch englische Stücke, die durch die Besprechung der Inhalte und das Training der Aussprache in Deutsch und Englisch erarbeitet werden. Neben dem Singen wird auf Körperhaltung, sicheres Auftreten etc. Wert gelegt.
Das Highlight des Projekts ist das Konzert, bei dem 17 Klassen aus drei beteiligten Volksschulen begleitet von einem Symphonieorchester auftreten – ein klangvolles Gemeinschaftserlebnis für alle!
Am Freitag, den 13. Dezember, besuchten wir den Weihnachtsmarkt beim Schloss Belvedere, obwohl wir eigentlich einen anderen geplant hatten. Unsere Fahrt mit den Öffis verlief zunächst reibungslos, bis eine Durchsage Verzögerungen ankündigte. Die Straßenbahn in Floridsdorf war aufgrund eines Rettungseinsatzes verhindert, somit mussten wir rasch umplanen. Der Weg führte uns dann mit der S-Bahn zum Belvedere. Der wunderschöne Garten zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere faszinierte. Da der Markt erst um 11 Uhr öffnete, hatten wir noch genügend Zeit uns umzuschauen und zu bewegen. Der Weihnachtsmarkt begeisterte auf Anhieb. Liebevoll dekorierte Stände boten handgemachten Schmuck, Weihnachtskugeln und zahlreiche Leckereien. Trotz kleiner Hindernisse war der Vormittag unvergesslich.
Die Kinder lernten unterschiedliche Rhythmen und die vielfältige Musik des lateinamerikanischen Kontinents kennen. Die bunte Auswahl an Instrumenten wurden gehört, bestaunt und auch ausprobiert.
Im September hatten die Schüler:innen der MSK die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Thema gesunde Ernährung und biologischen Anbau zu beschäftigen. Unterstützt durch ein spannendes AMA Bio Projekt entdeckten sie, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für ihre Gesundheit ist und welche Rolle biologische Produkte dabei spielen.
Ein Highlight des Projekts war die Gestaltung kreativer Brotsackerl, die nicht nur funktional, sondern auch ein Ausdruck ihrer individuellen Gestaltungskraft waren. Darüber hinaus bereiteten die Schüler:innen eine ansprechende Präsentation vor, in der sie ihre neu gewonnenen Erkenntnisse mit ihren Mitschüler:innen teilten. Mit großem Interesse durchforsteten sie die bereitgestellten Informationen, analysierten verschiedene Aspekte der Ernährung und setzten ihr Wissen in eindrucksvollen Plakaten um, die nun die Wände ihrer Schule schmücken.
Das Projekt förderte nicht nur das Bewusstsein für gesunde Lebensmittel, sondern auch Teamarbeit und Kreativität. Die Schüler:innen lernten, wie sie selbst zu einer gesunden Ernährung beitragen können und welche Vorteile biologische Lebensmittel bieten.
Als Belohnung für ihr Engagement dürfen sich alle Schüler:innen auf ein leckeres Bio-Frühstück freuen, das im Rahmen der AMA Volksschulaktion angeboten wird. Diese köstliche Gelegenheit wird nicht nur ihre Geschmacksnerven erfreuen, sondern auch das Gelernte in der Praxis verankern und die Freude an gesunder Ernährung weiter fördern. Wir sind stolz auf die Neugier und das Engagement unserer Schüler:innen und freuen uns auf weitere spannende Projekte in der Zukunft!
Der Bachpatentag zum Thema „Fledermäuse“ in der Schule bot den Schülerinnen und Schülern der 3c eine spannende Möglichkeit, mehr über diese faszinierenden Tiere und ihren Lebensraum zu erfahren. Nach einer Einführung in die Welt der Fledermäuse, bei der die Artenvielfalt und Lebensweise erklärt wurden, ging es hinaus in die Natur. In der Seeschlacht erfuhren die Kinder, wie wichtig Wasserstellen für Fledermäuse als Jagd- und Trinkplätze sind. In kleinen Experimenten und Beobachtungen lernten sie die Lebensweise von Fledermäusen noch genauer kennen. Ein erlebnisreicher Tag, der für den Naturschutz sensibilisiert!
Heute wurde das Buddy-Projekt zwischen der 1c und 3c zum Thema „Apfel“ erfolgreich fortgesetzt. An verschiedenen Stationen haben die Schülerinnen und Schüler spannendes Wissen rund um den Apfel erarbeitet. Eine Station behandelte den Lebenszyklus des Apfels, von der Aussaat bis zum fertigen Apfel. In einer anderen lernten die Kinder das Innenleben des Apfels kennen und erkundeten seine verschiedenen Bestandteile. Bei der Lesestation konnten sich die Ersties von den Großen vorlesen lassen.
Der Höhepunkt für die meisten war jedoch das Apfelstrudel-Backen – eine aufregende und köstliche Erfahrung!
Die Klassen zeigten eine großartige Zusammenarbeit, und es war toll zu sehen, wie engagiert alle bei der Sache waren.
Das Buddyprojekt zwischen der 1c und der 3c wurde durch einen gemeinsamen Ausflug zum Enzo-Markt in Langenzersdorf weiter vertieft. Die „großen“ Drittklässler unterstützten ihre „kleinen“ Buddies aus der 1c beim Erkunden des Marktes. Gemeinsam lernten sie den Umgang mit Geld, kauften Obst und Gemüse ein und erfuhren dabei viel über gesunde Ernährung. Die Zusammenarbeit förderte nicht nur den sozialen Zusammenhalt, sondern auch wichtige Alltagskompetenzen.