25Apr.2025

An einem regnerischen Morgen machte sich das Fußballteam der Volksschule Langenzersdorf voller Vorfreude auf den Weg zum Sumsi Cup nach Stockerau. Dank der großzügigen Unterstützung von Kiwanis war die gemeinsame Anreise mit dem Bus möglich – ein großes Dankeschön dafür!

Gemeinsam mit dem SV Langenzersdorf wurde im Vorfeld ein engagierter Kader zusammengestellt und intensiv trainiert. Der Einsatz zahlte sich aus: Schon in der ersten Runde der Gruppenphase glänzte unsere Mannschaft mit einem überzeugenden 3:0-Sieg – und mit dem Erfolg kam sogar die Sonne zurück! Auch das zweite Spiel wurde mit 1:0 gewonnen, bevor der Tag mit einem weiteren 2:0-Sieg gekrönt wurde. Trotz strömenden Regens ließ sich unsere Mannschaft nicht beirren und gewann erneut mit 3:0.

Damit sicherte sich das Team souverän den ersten Platz in der Vorrunde und den Einzug ins Halbfinale.

Das darauffolgende Halbfinalspiel endete torlos und musste im Siebenmeterschießen entschieden werden – leider mit dem besseren Ende für das gegnerische Team. Auch das Spiel um Platz 3 ging knapp verloren, und so beendete unser Team das Turnier auf einem respektablen 4. Platz.

Trotzdem überwiegt der Stolz: Die großartige Leistung, der Teamgeist und der Einsatz unserer Spielerinnen und Spieler haben uns begeistert. Ein großes Dankeschön an den SV Langenzersdorf für das wertvolle Training und an alle Fans für die tolle Unterstützung. Wir freuen uns jetzt schon auf den Sumsi Cup im nächsten Jahr!


7Apr.2025

Heute durften wir den Bauhof in Langenzersdorf besuchen und bekamen spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Gemeindearbeiter. Wir waren beeindruckt von den zahlreichen Aufgaben, die die fast 30 Mitarbeiter zu bewältigen haben. Wir bekamen von Bauhofleiter Sascha Gründler Einblicke in die verschiedenen Berufssparten. In der Tischlerei werden Sitzgelegenheiten, Umkleidekabinen und vieles mehr für öffentliche Einrichtungen und den Ort hergestellt oder repariert. Eine Kehrmaschine zeigte uns, wie unsere Straßen sauber gehalten werden. Ein eigener Wagen ist für die Bewässerung der Pflanzen im Einsatz, dieser wurde uns auch vorgeführt. Gärtner pflegen stetig die Grünflächen und Gärten sowohl im Ort als auch in den Schulen und Kindergärten. Auch die Kanalarbeiten wurden von einem Facharbeiter erklärt – ein wichtiger Teil, um das Abwassersystem funktionstüchtig zu halten. Im Winter sind die Gemeindebediensteten unter anderem auch für die Schneeräumung zuständig. Es sind noch unzählig mehr Dinge, die die fleißigen Mitarbeiter für unser schönes Langenzersdorf leisten! Dankeschön! Es war ein lehrreicher und spannender Ausflug!


6Apr.2025

Im Rahmen des Bachpatenprojekts beschäftigte sich die Klasse 2b mit dem Thema „Vögel“. In der Theorie lernten die Kinder im Klassenzimmer mit Hilfe von praktischen Anschauungsmaterialien viele spannende Fakten über heimische Vogelarten. Anschließend ging es für den Praxisteil in die Seeschlacht, wo die Beobachtung von echten Vögeln im natürlichen Lebensraum auf dem Programm stand. Als Abschluss ließen die Kinder selbst gebastelte Papierflieger in Form von Seeadlern fliegen – ein kreatives Highlight des Projekttages!


17März2025

Am 14.3. hielten zwei Mädchen der 2b ein Referat über Wachteln und stellten die kleinen Vögel ihren MitschülerInnen vor. Dabei lernten wir viel über die Haltung, Ernährung und das Verhalten dieser Tiere. Besonders spannend war es, eine Wachtel aus nächster Nähe zu erleben.

Anders als oft angenommen, durften die Kinder die Wachtel sogar vorsichtig streicheln. So konnten die Kinder nicht nur theoretisches Wissen vermitteln, sondern auch eine direkte Erfahrung im Umgang mit den Wachteln machen.

Das Referat und der Kontakt mit dem Tier half den SchülerInnen, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse und Eigenheiten von Wachteln zu entwickeln – eine wertvolle Erfahrung im respektvollen Umgang mit Lebewesen.


13März2025

Am 11. März hatte die 4a die wunderbare Gelegenheit, für drei Stunden im Aupark an einer Waldpädagogik-Veranstaltung teilzunehmen. Bei diesem Ausflug stand das Entdecken und Erleben der Natur im Mittelpunkt, und es war eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.
Die Kinder hatten die Möglichkeit, mit Naturmaterialien kreativ zu werden und „Gemälde“ aus Blättern, Ästen und anderen Fundstücken zu gestalten. Diese Aktivität förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch das Bewusstsein für die Umwelt und die Schätze, die uns die Natur bietet.
Ein weiteres Highlight war das Spiel „Blatt zu Blatt – Kind zu Kind“, das darauf abzielte, das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kinder zu stärken.
Der Waldausflug war nicht nur eine Gelegenheit für die Kinder, sich draußen auszutoben, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für ihre persönliche Entwicklung und ihr soziales Miteinander.


13März2025

In unserer unverbindlichen Übung Nawi haben wir ein spannendes Experiment zur Elektrizität gemacht! Mit einem Lineal und einem Luftballon haben wir untersucht, wie sich Elektrizität auf Objekte auswirken kann.

Wir haben das Lineal kräftig über unser Haar gerieben, sodass es eine negative Ladung bekam. Als wir das Lineal dann in die Nähe des Luftballons hielten, zog der Ballon das Lineal an! Dabei haben wir auch bemerkt, dass der Ballon kleine Papierfetzen anzieht – das passiert durch die elektrostatische Anziehung.

Mit diesem Experiment haben wir gelernt, wie Elektrizität funktioniert und wie sie Dinge in Bewegung setzen kann. Es war ein spannender Einstieg in die Welt der Naturwissenschaften!


10März2025

Am Faschingsdienstag verwandelte sich unsere Schule in ein buntes Meer aus Kostümen. In den Klassen gab es lustige Spiele, bei denen alle begeistert mitmachten. Ein besonderes Highlight war der Auftritt von Magier Tonio Vesarri, der mit seinen spannenden Zaubertricks alle in Staunen versetzte. Ob verschwindende Gegenstände oder magische Karten – seine Show sorgte für jede Menge Begeisterung und Applaus. Ein unvergesslicher Tag voller Spaß und Überraschungen!


16Jan.2025

Seit Anfang 2025 läuft an unserer Volksschule ein besonderes Musikprojekt, das die Freude an der Musik und das Gemeinschaftsgefühl der Schülerinnen und Schüler stärkt. Die 3. und 4. Klassen nehmen begeistert daran teil und nutzen jeden Donnerstag eine Stunde, um intensiv zu üben. Das Programm umfasst 12 bis 15 Lieder, darunter auch englische Stücke, die durch die Besprechung der Inhalte und das Training der Aussprache in Deutsch und Englisch erarbeitet werden. Neben dem Singen wird auf Körperhaltung, sicheres Auftreten etc. Wert gelegt.

Das Highlight des Projekts ist das Konzert, bei dem 17 Klassen aus drei beteiligten Volksschulen begleitet von einem Symphonieorchester auftreten – ein klangvolles Gemeinschaftserlebnis für alle!


15Dez.2024

Am Freitag, den 13. Dezember, besuchten wir den Weihnachtsmarkt beim Schloss Belvedere, obwohl wir eigentlich einen anderen geplant hatten. Unsere Fahrt mit den Öffis verlief zunächst reibungslos, bis eine Durchsage Verzögerungen ankündigte. Die Straßenbahn in Floridsdorf war aufgrund eines Rettungseinsatzes verhindert, somit mussten wir rasch umplanen. Der Weg führte uns dann mit der S-Bahn zum Belvedere. Der wunderschöne Garten zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere faszinierte. Da der Markt erst um 11 Uhr öffnete, hatten wir noch genügend Zeit uns umzuschauen und zu bewegen. Der Weihnachtsmarkt begeisterte auf Anhieb. Liebevoll dekorierte Stände boten handgemachten Schmuck, Weihnachtskugeln und zahlreiche Leckereien. Trotz kleiner Hindernisse war der Vormittag unvergesslich.


25Okt.2024

Die Kinder lernten unterschiedliche Rhythmen und die vielfältige Musik des lateinamerikanischen Kontinents kennen. Die bunte Auswahl an Instrumenten wurden gehört, bestaunt und auch ausprobiert.