Beiträge

18Juni2025

Am 18.6. machte die 2b einen spannenden Lehrausgang in den Venusgarten in Langenzersdorf. Mit Rucksäcken bepackt wanderten wir von der Volksschule über das Langenzersdorfer Museum (LEMU) hinauf zum Garten. Der Weg war schön und führte uns durch die Natur – die Aussicht dort oben war traumhaft!

Oben angekommen, durften wir viele spannende Dinge entdecken:

🐝 Bienenstöcke – Wir erfuhren, wie wichtig Bienen für die Natur sind, und dass hier Honig gemacht wird. Ein Imker erzählte uns viel Interessantes über das Leben der Bienen. Wir durften sogar einen Imkeranzug anziehen und frischen Honig kosten.
Wir erforschten verschiedene Pflanzen und lernten spielerisch einiges über die Tiere im Wald und auf der Wiese.
Es war ein toller und informativer Vormittag.


26Mai2025

Am 21.5. unternahm die 2b einen spannenden Lehrausgang ins Belvedere. Das schöne Schloss beeindruckte uns gleich am Anfang mit seiner prächtigen Architektur und dem großen Garten. Wir erfuhren, dass es einst Prinz Eugen gehörte, einem berühmten Feldherrn.

Im Museum sahen wir viele verschiedene Bilder – Landschaften, Porträts und religiöse Darstellungen. Gemeinsam mit dem Kakadu Kiki beschrieben wir Farben, Formen und Stimmungen in den Kunstwerken.

Wir besuchten auch den berühmtesten Saal mit dem Gemälde Der Kuss von Gustav Klimt und durften sogar ein Stück Blattgold in der Hand haben. Zum Schluss malten wir ein eigenes Kunstwerk von dem Kakadu, natürlich mit viel Gold! Es war ein schöner und lehrreicher Vormittag!


19Mai2025

Die Klassen 4a und MSK unternahmen kürzlich einen spannenden Ausflug ins FLiP – dem Erste Financial Life Park in Wien. Ausgestattet mit einem elektronischen Wallet begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine interaktive Entdeckungsreise durch die Welt der Finanzen.
An verschiedenen Stationen sammelten sie Informationen, scannten Inhalte und stellten ihr Wissen bei zahlreichen Quizfragen unter Beweis. Mit großem Interesse beschäftigten sie sich mit Themen wie Einnahmen, Ausgaben, Budgetplanung und dem Umgang mit Geld im Alltag. Auch spannende Fakten über das Finanzverhalten der Österreicherinnen und Österreicher sorgten für einige Aha-Momente.
Der Besuch im FLiP war nicht nur lehrreich, sondern machte auch richtig Spaß – ein gelungener Einblick in die Welt der Finanzbildung!


16Mai2025

Im Rahmen unseres Schulprojekts in der 2b zum Thema „Berufe“ haben wir etwas ganz Besonderes erlebt: Die Eltern einiger Mitschülerinnen und Mitschüler kamen zu uns in die Klasse und stellten ihre Berufe vor. So konnten wir aus erster Hand erfahren, wie vielfältig und spannend die Arbeitswelt ist.

Zu Besuch hatten wir unter anderem einen Apotheker, der uns erklärte, wie Medikamente hergestellt werden und worauf man in einer Apotheke achten muss.

Ein Elektriker erzählte von seiner Arbeit mit Strom und wie wichtig Sicherheit bei seiner Tätigkeit ist. Er brachte sogar ein paar Materialien mit, sodass wir selbst Drahtstücke abklemmen durften.

Ein weiteres Highlight war der Besuch eines DJs, der uns zeigte, wie man Musik auflegt und Stimmungen mit Songs beeinflussen kann. Wir durften zu Hits, toller Beleuchtung und „Nebel“ in den Vormittag tanzen.

Auch eine Ärztin war da, die über ihren Alltag in der Ordination sprach. Wir durften sogar ein Stethoskop und ein Otoskop ausprobieren!

Ein Vermögensberater erklärte uns, wie man mit Geld umgeht, was Sparen bedeutet und warum es wichtig ist, finanziell vorauszuplanen.

Ebenfalls zu Gast war ein Lokführer, der uns mit spannenden Geschichten von seinen Fahrten mit dem Zug fesselte. Er erzählte uns Geschichtliches der Lokomotive, zeigte uns einige Fotos aus dem Führerstand und erklärte, wie man Züge steuert.

Eine medizinisch-technische Analytikerin stellte uns ihren spannenden, forschenden Beruf vor. Sie arbeitet im Labor und untersucht Proben oder andere Flüssigkeiten. Ihre Arbeit hilft unter anderem Ärztinnen und Ärzten, Krankheiten oder Allergien besser zu erkennen.

Wir fanden das Projekt großartig – es war spannend, lehrreich und abwechslungsreich. Es hat uns geholfen, erste Ideen zu bekommen, was wir später vielleicht einmal werden möchten. Ein großes Dankeschön an alle Eltern, die sich Zeit für uns genommen haben und uns liebevoll und geduldig ihren Beruf nähergebracht haben!


6Mai2025

Im Rahmen der Verkehrserziehung lernten die Kinder der dritten Klassen letzte Woche anschaulich, was es mit dem toten Winkel auf sich hat. Draußen vor dem Schulgebäude durften die Kinder ein echtes Feuerwehrauto erkunden, den toten Winkel mithilfe eines Absperrbandes selbst erleben und sogar im Fahrerhaus Platz nehmen. Begleitet von spannenden Erklärungen erhielten sie dabei wichtige Einblicke in sicheres Verhalten im Straßenverkehr.


6Mai2025

Am 6.5. machte die 2b einen spannenden Lehrausgang zu einem Bauernhof in Höbersdorf. Gleich nach unserer Ankunft begrüßte uns Familie Hermanek freundlich und erklärte uns viele interessante Dinge rund um das Thema Getreide. Wir durften sehen, wie das Getreide wächst und wozu man es verwenden kann – zum Beispiel für das Futter der Hühner.

Danach lernten wir, wie aus einem Ei ein Huhn wird und Wissenswertes über Hahn und Henne. Wir durften die Hühner in ihren Stalllungen beobachten und entdeckten 3Wochen alte Küken unter einer Wärmelampe.

Zur Jause bereiteten wir gemeinsam einen leckeren Eiaufstrich zu. Jeder durfte mithelfen, die Eier zu schälen, klein zu schneiden und zu würzen. Der Aufstrich schmeckte herrlich frisch auf dem Bauernbrot!

Am Ende spielten wir ein lustiges Spiel: Eierlauf! Dabei mussten wir ein Ei auf einem Löffel balancieren und schnell ins Ziel laufen, ohne es fallen zu lassen – gar nicht so einfach!

Das Highlight waren die Kaninchen, die wir streicheln durften. Es war ein toller Tag voller neuer Eindrücke, Spaß und viel frischer Luft trotz ein paar Regentropfen!


4Mai2025

Bei strahlendem Sonnenschein machte sich am 23.4. die Klasse 2b auf den Weg zum Bisamberg. Vor Eintritt in den Wald bereiteten die Kinder den Tieren ein kleines Geschenk – ein Festmahl aus verschiedenen Blättern und Zweigen – vor. Am Weg lernten die Kinder spielerisch essbare Pflanzen und die Knoblauchsrauke kennen – eine Wildpflanze mit erstaunlichem Geschmack. Gemeinsam sammelten sie die Blätter und bereiteten im Anschluss daraus einen leckeren Aufstrich zu. Nach einer stärkenden Pause standen Spiele im Wald auf dem Programm. Mit viel Freude entdeckten die Kinder die Natur – selbst der steile Abgang zurück zur Schule wurde mit Begeisterung gemeistert. Ein rundum gelungener Tag voller Erlebnisse!


25Apr.2025

An einem regnerischen Morgen machte sich das Fußballteam der Volksschule Langenzersdorf voller Vorfreude auf den Weg zum Sumsi Cup nach Stockerau. Dank der großzügigen Unterstützung von Kiwanis war die gemeinsame Anreise mit dem Bus möglich – ein großes Dankeschön dafür!

Gemeinsam mit dem SV Langenzersdorf wurde im Vorfeld ein engagierter Kader zusammengestellt und intensiv trainiert. Der Einsatz zahlte sich aus: Schon in der ersten Runde der Gruppenphase glänzte unsere Mannschaft mit einem überzeugenden 3:0-Sieg – und mit dem Erfolg kam sogar die Sonne zurück! Auch das zweite Spiel wurde mit 1:0 gewonnen, bevor der Tag mit einem weiteren 2:0-Sieg gekrönt wurde. Trotz strömenden Regens ließ sich unsere Mannschaft nicht beirren und gewann erneut mit 3:0.

Damit sicherte sich das Team souverän den ersten Platz in der Vorrunde und den Einzug ins Halbfinale.

Das darauffolgende Halbfinalspiel endete torlos und musste im Siebenmeterschießen entschieden werden – leider mit dem besseren Ende für das gegnerische Team. Auch das Spiel um Platz 3 ging knapp verloren, und so beendete unser Team das Turnier auf einem respektablen 4. Platz.

Trotzdem überwiegt der Stolz: Die großartige Leistung, der Teamgeist und der Einsatz unserer Spielerinnen und Spieler haben uns begeistert. Ein großes Dankeschön an den SV Langenzersdorf für das wertvolle Training und an alle Fans für die tolle Unterstützung. Wir freuen uns jetzt schon auf den Sumsi Cup im nächsten Jahr!


7Apr.2025

Heute durften wir den Bauhof in Langenzersdorf besuchen und bekamen spannende Einblicke in die vielfältigen Aufgaben der Gemeindearbeiter. Wir waren beeindruckt von den zahlreichen Aufgaben, die die fast 30 Mitarbeiter zu bewältigen haben. Wir bekamen von Bauhofleiter Sascha Gründler Einblicke in die verschiedenen Berufssparten. In der Tischlerei werden Sitzgelegenheiten, Umkleidekabinen und vieles mehr für öffentliche Einrichtungen und den Ort hergestellt oder repariert. Eine Kehrmaschine zeigte uns, wie unsere Straßen sauber gehalten werden. Ein eigener Wagen ist für die Bewässerung der Pflanzen im Einsatz, dieser wurde uns auch vorgeführt. Gärtner pflegen stetig die Grünflächen und Gärten sowohl im Ort als auch in den Schulen und Kindergärten. Auch die Kanalarbeiten wurden von einem Facharbeiter erklärt – ein wichtiger Teil, um das Abwassersystem funktionstüchtig zu halten. Im Winter sind die Gemeindebediensteten unter anderem auch für die Schneeräumung zuständig. Es sind noch unzählig mehr Dinge, die die fleißigen Mitarbeiter für unser schönes Langenzersdorf leisten! Dankeschön! Es war ein lehrreicher und spannender Ausflug!


6Apr.2025

Im Rahmen des Bachpatenprojekts beschäftigte sich die Klasse 2b mit dem Thema „Vögel“. In der Theorie lernten die Kinder im Klassenzimmer mit Hilfe von praktischen Anschauungsmaterialien viele spannende Fakten über heimische Vogelarten. Anschließend ging es für den Praxisteil in die Seeschlacht, wo die Beobachtung von echten Vögeln im natürlichen Lebensraum auf dem Programm stand. Als Abschluss ließen die Kinder selbst gebastelte Papierflieger in Form von Seeadlern fliegen – ein kreatives Highlight des Projekttages!